-
Transfersperre gegen den 1. FC Köln – die Gründe, die Folgen und was noch möglich ist
Stand: 22.12.2023 13:33 Uhr Der internationale Sportgerichtshof CAS hat die von der FIFA verhängte Transfersperre gegen den 1. FC Köln bestätigt – wie es dazu kam, was noch erlaubt ist und wie das mit anderen Urteilen zu vergleichen ist. Was hat der CAS entschieden? Der CAS hat im Kern die Entscheidung einer FIFA-Rechtskammer bestätigt, die…
-
Frankfurt muss um Viertelfinaleinzug bangen
Eintracht Frankfurt muss in der Women´s Champions League weiter um den Einzug in das Viertelfinale bangen. Die Mannschaft von Trainer Niko Arnautis kam im wegweisenden Spiel gegen Benfica Lissabon nach einer Halbzeitführung nicht über ein 1:1 (1:0) hinaus und verpasste es damit, in Gruppe A an den Portugiesinnen vorbeizuziehen. Im Deutsche Bank Park erzielte Géraldine Reuteler…
-
Steffen Baumgart und 1. FC Köln trennen sich
Stand: 21.12.2023 16:31 Uhr Inmitten der großen sportlichen Krise haben Trainer Steffen Baumgart und der 1. FC Köln ihre Zusammenarbeit beendet – es sei ein „gemeinsamer Entschluss“, bestätigte der FC am Donnerstag (21.12.2023). Der neuerliche Rückschlag beim 0:2 (0:0) bei Union Berlin war zu viel. „Der FC steht über allem – und obwohl wir in…
-
Ein Spiel Sperre für Freiburgs Yilmaz
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Berkay Yilmaz vom Drittligisten SC Freiburg II im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines unsportlichen Verhaltens mit einer Sperre von einem Meisterschaftsspiel der Lizenzligen belegt. Darüber hinaus ist der Spieler bis zum Ablauf der Sperre auch für alle anderen Meisterschaftsspiele seines Vereins gesperrt. Yilmaz war in der 68.…
-
Bayern unterliegt bei Ajax und muss zittern
Der FC Bayern München hat in der Women’s Champions League einen Rückschlag hinnehmen müssen. Nach dem Dämpfer in der Bundesliga durch das Unentschieden beim 1. FC Nürnberg (1:1) unterlag der deutsche Meister bei Ajax Amsterdam 0:1 (0:1). Die Münchnerinnen mussten damit die Tabellenführung in der Gruppe C abgeben. Tatsächlich fielen sie sogar auf Rang drei zurück,…
-
26.400 Euro Geldstrafe für Hannover 96
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat den Zweitligisten Hannover 96 im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von 26.400 Euro belegt. Davon kann der Verein bis zu 8800 Euro für sicherheitstechnische oder infrastrukturelle Maßnahmen verwenden, was dem DFB bis zum 30. Juni 2024 nachzuweisen wäre.…
-
4200 Euro Geldstrafe für Fortuna Düsseldorf
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Zweitligist Fortuna Düsseldorf im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von 4200 Euro belegt. Vor und während des Zweitligaspiels beim F.C. Hansa Rostock am 16. September 2023 zündeten Düsseldorfer Zuschauer mindestens fünf Bengalische Feuer und zwei Rauchtöpfe.…
-
Union Berlin gegen Köln – Baumgart in doppelter Abstiegsnot
Stand: 20.12.2023 11:43 Uhr Der 15. der Bundesliga gegen den 16. – beim Spiel zwischen Union Berlin und dem 1. FC Köln geht es um wichtige Punkte im Abstiegskampf. Steffen Baumgart ist sogar doppelt betroffen. Wer überwintert über dem Strich, wer darunter? Diese Frage wird beantwortet im Bundesligaspiel zwischen Union Berlin und dem 1. FC…
-
Selimhodzic: „Turbine Potsdam unterstützt mich großartig“
Hinter Noa Selimhodzic liegt ein kompliziertes Jahr. Mit Turbine Potsdam ist die Mittelfeldspielerin aus der Google Pixel Frauen-Bundesliga abgestiegen, die Rückkehr ist nach einer starken Hinserie jedoch möglich. Ihre Gedanken allerdings sind im Moment vor allem in ihrer Heimat. Denn das Leben der israelischen Nationalspielerin hat sich am 7. Oktober mit dem Angriff der Hamas…
-
350 Euro Geldstrafe für Arminia Bielefeld
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat den Drittligisten Arminia Bielefeld im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von 350 Euro belegt. Davon kann der Verein bis zu 100 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden, was dem DFB bis zum 30. Juni 2024 nachzuweisen…